Startseite
seite195.jpg
Seite 1
Seite 2 Baubeschreibung Seite 3
Ruderbau und Anlageneinbau
Die Ruder werden aus 3mm Depron entsprechend des Bauplans gebaut. Die Aussenkanten werden mit dem Radius einer Rolle Strapping-Tape abgerundet, um den Style zu verbessern und Beschädigungen zu vermeiden. Danach werden die Ruderhörner angeklebt und das Ruder mit Tesa und Strape angeschlagen.
Danach werden die Servos (am besten die kleinen Graupner C1041- Servos) von unten eingebaut. Der Empfänger wird neben der Mittelrippe platziert. Der Schwerpunkt sollte bei 143mm liegen.
Rudertechnik
Servoeinbau
seite218.jpg
Für die Servokabel werden kleine Einschnitte in die EPP-Oberfläche gemacht, und die Antenne wird an der Hinterhante eines Ruders verlegt.
Servos
Zuerst habe ich mein Glück mit den kleinen blauen Jamara- Atom Servos (4,2g) probiert. Diese hatten allerdings den Nachteil, dass sie oft in den Endstellungen "einrasteten", was jedes mal einen Absturz verursachte. Auch bei den 4 (!!) Austauschservos war es nicht besser. Die danach eingebauten 6g- Pico- Low- Servos waren auch nicht viel besser, da sie nach ca. einer Woche so stark zitterten, dass an vernünftiges Fliegen nicht mehr zu denken war. Speziell für diesen Anwendungsfall optimierter Tuner- Kontaktspray, welcher ähnliche Probleme bei anderen Servos zu meiner vollsten Zufriedenheit dauerhaft beseitigt hat, konnte das Übel auch nur für ca. drei Wochen beseitigen. Nun habe ich Graupner C1041- Servos bestellt, die wesentlich besser sein sollen. Dank der phänomenalen Liefergeschwindigkeit von Höllein habe ich das Paket 2 Tage später bekommen und werde die Servos gleich einbauen :-)
So, nun noch schnell programmieren:
Ruder +- 45°
Expo 80% auf Höhe und 60% auf Quer.

Dann kann es losgehen:
seite217.jpg seite216.jpg
Der Test des Antriebs verlief spektakulär: Auf den Fotos einer Hochgeschwindigkeits- Kamera kann man deutlich erkennen, dass die Blattspitzen die Lichtgeschwindigkeit überschreiten und sich somit Teile des Propellerkreises in eine andere Dimension verabschieden. Ich habe ja mit vielem gerechnet, aber diese Leistung weist kein anderes mir bekanntes Fluggerät auf.
Fliegen
Achtung: das Betrachten dieser Bilder kann Ihre Netzhaut schädigen.
Diese Bilder sagen alles:
seite215.jpg seite214.jpg seite213.jpg
seite212.jpg seite211.jpg seite210.jpg
Noch nie hat mich ein Modell spontan derart begeistert. Alles ist drin: Speed, Wendigkeit und Spass ohne Grenzen für drinnen und draußen. Rollen wie an der Schnur gezogen, Loopings innen und aussen mit wenigen Metern Durchmesser, und selbst bei böigem Wind geht der AGGGRO wie auf Schienen. Sogar Thermik konnte durch Steigen bei ausgeschaltetem Motor schon in 30m Höhe genutzt werden. Dies ist wirklich das ideale Modell zum Immer-Dabeihaben. Klein, leicht (200g) und robust kann nichts den Flugspass trüben.
Meine Empfehlung: BAUEN!
Änderungen
Servosaver
(unten)
Das Bessere ist des Guten Feind: Selbst der AGGGRO hat noch Detailverbesserungen erfahren.
So z.B. den Servosaver, nachdem ich mir extra ein neues Servo kaufen musste was Malte mir bei einem Hit zerlegt hat (versehentlich,natürlich).
Ausserdem meinten einige Kollegen der Combat- Szene, dass Motor und Wurfkufe noch zu gefährlich seien. Deshalb habe ich beides mit Armaflex- Rohrisolierung gepolstert, um die Kollegen nicht zu gefährden. Auch andere Kanten könnte bei Bedarf noch so gepolstert werden.
seite209.jpg
seite208.jpg
MAV Conference
MAV
Website
Nachdem ich in der Verbandszeitschrift des DMFV von einem Wettbewerb für Kleinstflugzeuge gelesen habe, welcher auf dem Forschungsflughafen in Braunschweig im Rahmen der "First European Micro Air Vehicle Conference and Flight Competition" stattfindet, beschloss ich spontan, einfach mitzumachen. Da viele andere Teilnehmer aufgrund meteorologischer Probleme die Flugaufgabe nicht erfüllen konnten, gelang es mir mit dem AGGGRO, in der Kategorie "Lightest MAV with fixed Wings"den 2. Platz zu belegen.
MAV
Galerie
seite207.jpg
seite206.jpg
Weitere Aussichten
Das einzige was besser ist als Power, ist noch mehr Power. Deswegen hab ich mir aus Amerika eine Handvoll Statoren kommen lassen, um ein verbesserte Motorkonzept verwirklichen zu können. Die in CD- Motoren verwendeten Glocken haben oftmals den Nachteil, wegen der geringen Wandstärke keinen optimalen Magnetrückschluss zu gewährleisten. Ausserdem ist die Magnethöhe oftmals auf 1mm begrenzt. Durch die neuen Statoren mit 22,7 bzw. 25mm Durchmesser kann bei passend gefertigten Drehteilen mit einer Erhöhung der Leistung sowie des Wirkungsgrades gerechnet werden. Die Statoren sind schon gewickelt und die Pläne für den Einsatz von 1,2mm- Magneten (die guten von eBay) stehen auch schon. Wenn demnächst noch eine passende Drehbank gefunden werden kann, steht dem Projekt nichts mehr im Wege.
Der neue Motor ist fertig :-))))
seite205.jpg